Die Servlet-Engine Tomcat verfügt zwar über einen kleinen "eingebauten" Webserver, doch für den Echtbetrieb sollte man aus Performance-Gründen einen der marktgängigen Webserver nutzen (z.B. Apache, IIS), der auch Verschlüsselung bietet. Für den Echtbetrieb empfehlen wird die Installation eines Apache 1.3.x auf Linux-Basis ? meist ist dieser in der Linux-Distribution bereits integriert. Der Apache läßt sich sehr gut mit dem Tomcat verbinden (siehe Tomcat User's Guide im Kernmodul unter $SUPERX_DIR/doc/tomcat/doc). Bei der Linux-Installation gehen wir davon aus, dass alle Maßnahmen unter der Kennung superx erfolgen, und dass der User superx Zugriffsrechte auf die Datenbank hat. Beim Kopieren des Archivs sollten Sie darauf achten, dass der User superx auf die Scriptdateien Ausführungsrechte besitzt.
Die folgenden Anleitungen gehen davon aus, dass Sie als Installationspfade für den Webserver C:\superx\webserver (unter win32) und /home/superx/webserver (unter UNIX / LINUX) gewählt haben. Sie können natürlich auch andere Pfade wählen, müssen dann aber die Pfade in dieser Dokumentation entsprechend umsetzen. Fehlende oder falsche Pfade bzw. Umgebungsvariablen sind in Java- und Datenbankprojekten eine wichtige Fehlerquelle (z.B. unter LINUX die Groß- / Kleinschreibung). Aus diesem Grunde haben wir ins Stammverzeichnis des webservers eine html-Datei erstellt ( $SUPERX_DIR/webserver/index.htm), von der aus die Parameter und Pfade schrittweise überprüft werden können.
![]() |
![]() ![]() |
Seite 50 / 277 Letzter Update: 18.08.2008 Impressum |